Evaluation des Modellprojektes „Erprobung des Professionalitätsprofils Ehrenamtskoordination“ der Erzdiözese Freiburg

Erzdiözese Freiburg

Im Modellprojekt „Erprobung des Professionalitätsprofils Ehrenamtskoordination“ wird in den Erzdiözese Freiburg exemplarisch erprobt, welche kulturellen, strukturellen, finanziellen und personellen Voraussetzungen es für eine lebendige Ehrenamtskultur im Netzwerk der Pfarrei (neu) braucht. Durch die externe Evaluation sollen aus dem Projekt Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen und zusammengetragen.


Auftraggeber:

Erzdiözese Freiburg

 

Vertreter/innen:

Eva Gauggel, Referentin für Ehrenamt und Engagementförderung der Hauptabteilung VI der Erzdiözese Freiburg


Weitere Akteure:

• Die Ehrenamtskoordinatorinnen
• die örtlichen Projektteams,
• die leitenden Pfarrer,
• die Seelsorgeteams,
• die Pfarrgemeinderäte,
• die ehrenamtlich Engagierten


Forschungsauftrag:

Im Modellprojekt „Erprobung des Professionalitätsprofils Ehrenamtskoordination“ sind über eine Laufzeit von vier Jahren an verschiedenen Standorten Ehrenamtskoordinator*innen tätig. Das Modellprojekt ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase (01.01.2018 – 31.12.2022) wurde an acht Standorten jeweils eine Stelle Ehrenamtskoordination (50 %) eingerichtet (Kohorte 1). In einer zweiten Phase (01.09.2020 – 30.08.2025) werden im Herbst 2021 acht weitere Stellen etabliert (Kohorte 2). Die Projektstellen sind über die gesamte Erzdiözese Freiburg verteilt.

Die Erzdiözese Freiburg befindet sich aktuell in der ersten Phase einer tiefgreifenden Struktur- und Kulturveränderung: Der Prozess „Kirchenentwicklung 2030“ sieht vor, die 224 Seelsorgeeinheiten zu 40 Pfarreien (Pfarrei neu) zusammenzuführen. Im Modellprojekt „Erprobung des Professionalitätsprofils Ehrenamtskoordination“ wird exemplarisch erprobt, welche kulturellen, strukturellen, finanziellen und personellen Voraussetzungen es für eine lebendige Ehrenamtskultur im Netzwerk der Pfarrei (neu) braucht. Die Förderung selbstorganisierter Formen von Engagement ist dabei die leitende Zielperspektive. 

Gleichzeitig werden an den aktuellen Projektstandorten verbesserte Ausgangsbedingungen für das künftige Agieren im pastoralen Netzwerk der Pfarrei (neu) geschaffen.


Ziel des Modellprojekts

ist eine Verbesserung und Professionalisierung der Ehrenamtskultur in den Modellstellen. Damit verpflichten sich die Kirchengemeinden, am Thema Engagementförderung strategisch zu arbeiten. Mit diesem Prozess der professionellen Engagementförderung, der aktiven Gestaltung des Strukturwandels sowie der diözesanen Begleitung und Unterstützung, gestaltet die Erzdiözese Freiburg einen neuen gemeinwesenorientierten Ansatz im Rahmen der „Kirchenentwicklung 2030“ aktiv mit und implementiert ein neues Professionalitäts-Profil in der pastoralen Arbeit. Durch die externe Evaluation sollen aus dem Projekt Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen und zusammengetragen.


Ziele des Forschungsprojekts:

  • kulturelle, strukturelle, finanzielle und personelle Voraussetzungen zu identifizieren,die im Rahmen der Neustrukturierung im Netzwerk der Pfarreien geschaffen werdenmüssen, um Kirchengemeinden zum Thema Ehrenamt/Engagement zukunftsfähig aufzustellen.
  • Die Wirkung des Modellprojekts vor Ort zu analysieren. Dem Forschungsvorhaben liegt die Annahme zu Grunde, dass sich Ehrenamtsentwicklung und lokale Kirchenentwicklung gegenseitig bedingen. Die Evaluationsergebnisse sollen in die Beratungen und Planungen des diözesanen Prozesses „Kirchenentwicklung 2030“ einfließen.


Forschungsleitende Fragestellungen:

  1. Wie hat sich die Engagementförderung in den am Projekt beteiligten Kirchengemeinden entwickelt?
  2. Wie stellt sich das Aufgabenprofil der Koordinator*innen dar?
  3. Wie haben sich die Engagementkultur und die Engagementlandschaft in den am Projekt beteiligten Kirchengemeinden entwickelt?
  4. Inwieweit hat das Projekt zur Öffnung der beteiligten Kirchengemeinden über die bisherigen Grenzen hinausgeführt?
  5. Welche Auswirkungen haben die Ehrenamtskoordinator*innen mit ihrer spezifischen Aufgabe auf die Pastoralteams vor Ort, auch hinsichtlich der jeweiligen Rollenprofile?
  6. Welche Voraussetzungen müssen im Rahmen der Neustrukturierung im Netzwerk der Pfarreien geschaffen werden, um Kirchengemeinden zum Thema Ehrenamt zukunftsfähig aufzustellen?


Institutsleitung:

Prof. Dr. Paul-Stefan Roß

 

Projektleitung:

Dr. Ute Catrin Bührer (2022-2023)

Nicole Saile (2021 - 2022) 


Wissenschaftliches Team:

Dr. Ute Catrin Bührer
Mandy Badermann
Nicole Saile
Birgitt Steck


Projektdauer:

September 2021 – Dezember 2022


Zuordnung beim Institut:

Evaluation
 

Forschungsmethoden:

• Leitfadengestützte Interviews
• Gruppendiskussionen; Fokusgruppen
•  Quantitative Befragung (Fragebogen)
• Entwicklungsworkshop


Ergebnisse:

Abschlussbericht, Handlungsempfehlungen