KALEIDOSKOP – Gleichwertige Lebensverhältnisse? Wir machen die Vielfalt sichtbar

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Der Ländliche Raum Baden-Württembergs wird im bundesweiten Vergleich als prosperierend und wirtschaftlich stark hervorgehoben, dennoch empfinden manche vor Ort Ungleichheiten, Verteilungsprobleme und Vernachlässigung. Das Verbundensein der Menschen mit ihrer Heimat, ihrem Wohn- und Lebensort wird teilweise in Frage gestellt. Die Kluft zwischen einem eher objektiven Blick der Verwaltung auf die finanziellen und thematischen Entwicklungsmöglichkeiten und dem oftmals subjektiven Blick der Einwohner:innen scheint größer zu werden. Im Extremfall führt es zu Spaltungen innerhalb der Kommunen – bis hin zur Infragestellung demokratischer Grundprinzipien.

Mit dem Projekt „KALEIDOSKOP – Gleichwertige Lebensverhältnisse? Wir machen die Vielfalt sichtbar“ starten wir mit einer Online Umfrage vor Ort und gehen folgenden Fragen nach:

  • Wie schätzen die Einwohner:innen tatsächlich die Lebensverhältnisse in ihrer Gemeinde ein?
  • Wie zufrieden sind sie mit einzelnen Themenfelder wie z.B. Mobilität, Öffentlicher Raum, Versorgung, Arbeit, Wohnen, soziales Miteinander, Klima & Umwelt?
  • Gibt es eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Politik und der Bevölkerung, aber auch Wahrnehmungsdiskrepanzen innerhalb der Bevölkerung?
  • Zeigen sich in der lokalen Gesellschaft Tendenzen der Spaltung und Radikalisierung in Richtung auf die Ränder des politischen Spektrums?

 


Zuwendungsgeber:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Vertreterinnen:

Hanna Götten, Patricia Frey

Geschäftsstelle Kabinettsausschuss Ländlicher Raum


Institutsleitung:

Prof. Dr. Paul-Stefan-Roß

 

Projektleitung:

Janine Bliestle

 

Projektteam:

Janine Bliestle

Sandra Holzherr

 

 

Projektdauer:

01. Juni 2025 bis 31.12.2025

 

Zuordnung am Institut:

Beratung und Begleitung

 

Forschungsmethoden:

  • Online-Befragung in teilnehmenden Kommunen
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Vertiefungsworkshops mit Zufallseinwohner:innen

 


Auftrag:

Das KALEIDOSKOP soll helfen, Prioritäten für die Kommunalentwicklung zu setzen: aus der Bevölkerung heraus - nach dem Bottom-up Prinzip. Die Online-Befragung soll ein möglichst authentisches Stimmungsbild der Wahrnehmungen und Einschätzungen der lokalen Bevölkerung zu Tage fördern. Mit dem Dialogformat soll Menschen zusammengebracht werden, die sich zu Themen ihrer Kommune austauschen. Die Einladung zu den Dialogformaten per Zufallsauswahl soll dazu beitragen, dass sich auch Bevölkerungsgruppen beteiligen, die sonst wenig öffentlich in Erscheinung treten. Es soll aufgezeigt werden, wie man Verständnis für andere Meinungen und einen gesamtgesellschaftlichen Blick, der über die eigenen Befindlichkeiten hinausgeht, entwickeln kann. Das Projekt KALEIDOSKOP hilft beim Aufbau und bei der Entwicklung von demokratischen Kompetenzen.

 

 


Ziele des Projekts:

  • die Lebensverhältnisse der Menschen darzustellen;
  • die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort zu zeigen
  • Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, neue Verbindungen zu erzeugen;
  • Verständnis für andere Lebenswelten/-situationen zu entwickeln;
  • Impulse für die Kommunalentwicklung zu geben;
  • die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat zu stärken.

 

Ergebnisse:

Umfrageergebnisse aus vier Kommunen im Ländlichen Raum

Dokumentation der Herangehensweise, Herausforderungen, Abläufe und Erkenntnisse