UNSERE GEMEINDE MITGESTALTEN! – Mit einer Ideenbörse Verantwortung für unsere Zukunft & Selbstwirksamkeit als Mensch (er-)lernen“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Das Modellprojekt „Unsere Gemeinde mitgestalten!“ soll mit jeweils 5.000 € in 4 Kommunen anhand einer Ideenbörse das Einbringen und Umsetzen von bürgerlichen Ideen ermöglichen und zu mehr Lebensqualität im Ländlichen Raum beitragen. Ziel des Projekts ist es, Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, echte Mitgestaltung verstärkt anzugehen und Hilfestellungen für die Übertragbarkeit auf weitere Kommunen im Ländlichen Raum zu erarbeiten. So soll neben einer echten Bürgerbeteiligung auch Verbundenheit mit der Heimatkommune generiert werden.

 


Zuwendungsgeber:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Vertreterinnen:

Relindis Pfisterer, Jana Keidel

Referat 42 – Grundsatzfragen Ländlicher Raum


Institutsleitung:

Prof. Dr. Paul-Stefan-Roß

 

Projektleitung:

Janine Bliestle

 

Projektteam:

Janine Bliestle

Sandra Holzherr

 

 

Projektdauer:

15. Juni 2025 bis 31.12.2025

 

Zuordnung am Institut:

Beratung und Begleitung

 

Forschungsmethoden:

Konzeptentwicklung

Aktivierungsveranstaltung vor Ort

Begleitung bei den vier Phasen: Ideensammlung, Überprüfung, Abstimmung und Umsetzung

 


Auftrag:

Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart der DHBW Stuttgart begleitet die Gemeinden bei der Befassung im Gemeinderat, der Öffentlichkeitsarbeit, der Projektbewerbung, der Entwicklung lokaler Kriterien, dem Aufbau eines Abstimmungsprozesses durch die Einwohnerinnen und Einwohner sowie bei den ersten Umsetzungsschritten. Des Weiteren werden die Herangehensweisen, Herausforderungen, Abläufe und Erkenntnisse dokumentiert. Mit einem Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen sollen positive Erkenntnisse geteilt und Herausforderungen analysiert werden.

In einer Abschlussveranstaltung stellt das Institut die Ideen und Umsetzungen vor.

 


Ziele des Projekts:

Ziel des Projekts ist es, Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, echte Mitgestaltung verstärkt anzugehen und Hilfestellungen für die Übertragbarkeit auf weitere Kommunen im Ländlichen Raum zu erarbeiten. So soll neben einer echten Bürgerbeteiligung auch Verbundenheit mit der Heimatkommune generiert werden.

Ergebnisse:

Präsentation eines anwendungsorientierten Leitfadens zur Gestaltung des Ländlichen Raums durch eigene Ideen. Dabei sollen kommunikationsstrategisch einfache, gleichzeitig wirkungsvolle und lokal übertragbare Konzepte im Mittelpunkt stehen.