Modellprojekt „Klick & Klar – digital Leben im Alter“

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Klick & Klar“ ist eine modellhafte Erprobung der Befähigung zur digitalen Teilhabe von Senior*innen im ländlichen Raum mittels Unterstützung von Digitalpatenschaften.

Die zunehmende Ausdünnung der Versorgungs-Struktur speziell im ländlichen Raum, bspw. Nahversorgung, Arztpraxen, Apotheken, Bankfilialen, erfordern für die selbständige Organisation der Bedarfe des täglichen Lebens und in besonderen Lebenslagen für diese Altersgruppe eine passgenaue Handlungsweise. Mit dem Projekt wird modellhaft erprobt, wie hierfür der Rückgriff auf lokale Strukturen gelingen kann und setzt Digitalpatenschaften zwischen Senior*innen mit jüngeren Menschen in zwei ländlichen Modellkommunen um.

Ziele des Modellprojekts:

Das Projekt zielt durch die Erhöhung der digitalen Kompetenz auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit der älteren Bevölkerung im Ländlichen Raum ab. Das Paten-Modell intensiviert den Generationen-Dialog und bereichert durch wechselseitige Einblicke in die Lebenswelten der verschiedenen Generationen. „Klick & Klar““ leistet einen aktiven Beitrag gegen Vereinsamung und Isolation und ermöglicht lokale gesellschaftliche Teilhabe und Engagement von Senior*innen bei generell zunehmend digitaler Kommunikation.

 


Zuwendungsgeber:

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Vertreterin:

Isabel Mattedi, Referat 42, Grundsatzfragen ländlicher Raum

Kooperationspartner:

Digitalpatenschaft-Akteursgruppen in zwei Modell-Kommunen des Ländlichen Raumes

Gemeindenetzwerk BE


Institutsleitung:

Prof. Dr. Paul-Stefan-Roß

 

Projektleitung:

Gabi Eckert

 

Projektumsetzung:

Fridolin Koch

 

 

Projektdauer:

25.07.2025 - 31.12.2026

 

Zuordnung am Institut:

Beratung und Begleitung, Praxisprojekt und Entwicklung

 

Ergebnisse:

Das Modellprojekt entwickelt und erprobt ein Umsetzungs-Schema sowie Qualifizierungs-Elemente. In einer Online-Veranstaltung im Herbst 2026 werden die Projektergebnisse interessierten Kommunen und Akteursgruppen präsentiert und die erarbeiteten Materialien zur Verfügung gestellt.

 

Die Ausschreibung und Interessensbekundung für Kommunen finden Sie hier.