Der ländliche RAUM für Zukunft

Gemeindetag Baden-Württemberg; GT Service

Das Gemeindenetzwerk begleitet konzeptionell und methodisch das Projekt "Der Ländliche RAUM für Zukunft" des Bündnis Ländlicher Raum in Baden-Württemberg.

In diesem Projekt werden mit verschiedenen Akteuren vor Ort die Bedarfe und Potenziale der Kommunen im Ländlichen Raum ermittelt.

Ziel des Projektes ist es, den Anstoß zu einem ganzheitlichen, umsetzungsorientierten Lösungsprozess zu geben, in welchem die Kommune und die beteiligten Akteure lernen, gemeinsame Ansätze zu formulieren und vor Ort Umsetzungskonzepte zu entwickeln.

Auftraggeber

Gemeindetag Baden-Württemberg & GT-service GmbH  

 

Vertreter

Marit Koch, Referentin GT-service GmbH

 

Weitere Akteure

Bündnis ländlicher Raum

Projektauftrag und Zielsetzung

Das Gemeindenetzwerk begleitet konzeptionell und methodisch das Projekt "Der Ländliche RAUM für Zukunft" des Bündnis Ländlicher Raum in Baden-Württemberg.
In diesem Projekt werden mit verschiedenen Akteuren vor Ort die Bedarfe und Potenziale der Kommunen im Ländlichen Raum ermittelt.

Ziel des Projektes ist es, den Anstoß zu einem ganzheitlichen, umsetzungsorientierten Lösungsprozess zu geben, in welchem die Kommune und die beteiligten Akteure lernen, gemeinsame Ansätze zu formulieren und vor Ort Umsetzungskonzepte zu entwickeln.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage 'Der ländliche RAUM für Zukunft'.


Institutsleitung

Prof. Dr. Paul-Stefan Roß


Projektteam

Janine Bliestle

Sandra Holzherr

Anja Feyhl

Claudia Peschen

Udo Wenzl

Fridolin Koch

 

Projektdauer

2021 - 2022


Zuordnung

Beratung und Prozessbegleitung


Methoden

Baeratung und Moderation zur Entwicklung von Umsetzungskonzepten vor Ort.