Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe - Phase 2
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
- Baustein 1.7: Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts „Inklusion in Freizeitangebote und Wegweiser Freizeitangebote“ im Alb-Donau-Kreis.
- Baustein 1.8: Wissenschaftliche Begleitevaluation der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Neckar-Odenwald-Kreis.
- Baustein 3.1: Wissenschaftliche Begleitevaluation der interkulturellen kommunalen Netzwerkbildung in der Behindertenhilfe.
...
Kooperationspartner | Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg |
VertreterIn Kooperationspartner | Bausteinbezogen die jeweiligen Verbundregionen Alb-Donau-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Böblingen |
Weitere Akteure | – |
Forschungsauftrag |
Baustein 1.7Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts „Inklusion in Freizeitangebote und Wegweiser Freizeitangebote“ im Alb-Donau-Kreis. Leitziele des Projekts sind die Erschließung und der Aufbau von inklusiven Freizeitmöglichkeiten sowie die Netzwerkbildung zwischen verschiedenen Akteuren mit dem Anliegen, (neue) Freizeitmöglichkeiten dauerhaft zu implementieren. Die inklusiven Freizeitmöglichkeiten sollen in einem Freizeitführer für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Eltern zusammengestellt werden.
Wissenschaftliche Begleitevaluation der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Neckar-Odenwald-Kreis. Es werden integrative Freizeitangebote im Rahmen des Sommerferienprogramms 2011 der Stadt Mosbach, inklusive Angebote des Jugendhauses Mosbach und ein Gruppenangebot der im Jahr 2012 geplanten Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung evaluiert. Ziele des Projekts sind die dauerhafte Implementierung von inklusiven Angebotsstrukturen, Netzwerkbildung und die Verbesserung der Akzeptanz von Menschen mit Behinderung in der Bevölkerung
|
Projektleitung | Prof. Dr. Paul-Stefan Roß Prof. Dr. Thomas Meyer |
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen | Christina Kieslinger, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) |
Projektdauer | Februar 2011 bis Dezember 2012 / März 2013 |
Zuordnung |
Wissenschaftliche Begleitung |
Forschungsmethoden | Jeweils Bausteinbezogen
Baustein 1.7Methodik: Beratung für die Analyse des Sozialraums, Problemzentrierte Interviews mit VertreterInnen relevanter Institutionen, Einzelfallanalysen der ProjektteilnehmerInnen
Methodik: Problemzentrierte Interviews mit ExpertInnen, KursleiterInnen, GruppenleiterInnen, ProjektteilnehmerInnen und deren/ dessen soziales Umfeld, teilnehmende Beobachtung bei den inklusiven Angeboten und Kurzfragebogen bei den Kernangeboten des Sommerferienprogramms
|
Transfer | – |
Ergebnisse |