Wirkungs- und Prozessevaluation der Seminar- und Projektbegleitung im Rahmen des Projekts „Kita 2020“ im Rems-Murr-Kreis (Kindergartenjahr 2017/2018)
Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.
Die externe Projektevaluation untersucht die Wirkungen sowie den Prozess der Beratung, Begleitung und Qualifizierung von insgesamt elf Modell-Kitas im Rahmen des Projekts Kita 2020 im Rems-Murr-Kreis (Wirkungs- und Prozessevaluation).
Auftraggeber |
Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V. |
VertreterInnen Kooperationspartner |
Günther Gugel, ehemals Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Leo Keidel, Polizei Fellbach, Haus der Prävention Klaus Auer, Polizei Fellbach Renate Sonnet, Polizei Aalen, Haus der Prävention |
Weitere Akteure |
Prof. Dr. Christiane Vetter, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart |
Forschungsauftrag | Die externe Projektevaluation untersucht die Wirkungen sowie den Prozess der Beratung, Begleitung und Qualifizierung von insgesamt elf Modell-Kitas im Rahmen des Projekts Kita 2020 im Rems-Murr-Kreis (Wirkungs- und Prozessevaluation). Im Zentrum des Forschungsauftrags stehen die Kita-Teams, die ein Jahr lang durch externe Projektbegleiter/innen und durch verschiedene Seminarangebote für das Thema Gewalt/Gewaltprävention sensibilisiert und geschult werden. |
Projektleitung | Prof. Dr. Thomas Meyer |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen |
Geraldine Höbel, Sozialpädagogin (M.A.) Franziska Traub (M.A.) |
Projektdauer |
2017 bis 2018 |
Zuordnung |
Evaluation, Praxisforschung |
Forschungsmethoden |
Der Forschungsansatz besteht aus einer Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methoden und ist sowohl multiperspektivisch als auch längsschnittlich angelegt. Dabei werden folgende Erhebungsinstrumente eingesetzt:
|
Ergebnisse | Abschlussbericht zum Ende der Projekte (31.08.2018) |