Kernkompetenzen:
|
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Erstellung von Forschungsdesigns, Leitfadenkonstruktion, Stichprobenziehung, Datengewinnung (narrative Interviews, problemzentrierte Interviews, Experteninterviews) und Datenauswertung (Qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik).
- Forschungsmanagement
- Evaluationsplanung und -durchführung
- Projektbeantragung
- Projektplanung
- Projektorganisation
- Projektdurchführung
- Erstellung von Forschungsberichten
- Moderation
- Forschungsinteressen
- Aufbau und Gestaltung von Netzwerkprozessen
- Problemstellungen aus der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Professionellen : Welfare-Mix und Ko-Produktion, Anerkennungskultur
- Empowerment und selbstbestimmtes Lernen als Bildungsansatz in der Freiwilligenarbeit und in der Altenbildung
- Zivilgesellschaft und neue Pflegekultur
- Gesundheitsförderung und Bildung im Alter
- Fachkompetenz
- Lehrbeauftragte an der BA Stuttgart für Praxissupervision und therapeutische Methoden
- Langjährige Projekt-, Beratungs- und Fortbildungstätigkeit in gemeinwesenorientierter Alten-, Freiwilligen- und Angehörigenarbeit
- Beratung, Projektentwicklung und Netzwerkaufbau im Bereich Bürgerengagement im Umfeld von Pflege:
- „ Öffnet die Altersheime“ – Entwicklung und Erprobung gemeinwesenorientierter Altenarbeit / Aufbau eines Sozialdienstes
- „Solidarisch mit Angehörigen“, Entwicklung von Bürgerschaftlichen Projekten zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen in drei Gemeinden im Landkreis Esslingen/ Robert-Bosch-Stiftung
- „Spurwechsel- Bildungsprogramm für Frauen nach der Lebensmitte“/ Ministerium für Familie und Frauen , Baden-Württemberg
- „Leben und Pflegen“, Aufbau einer Beratungsstelle für pflegende Angehörige, Augsburg
- „ Bürgerschaftliches Engagement und Tagespflege“- BETA, Aufbau von Freiwilligenarbeit im Rahmen von Tagespflege: 5 Träger in Baden-Württemberg / BMG
- „ BELA I ,II, III“: Bürgerschaftliches Engagement für Lebensqualität im Alter; Konzeption und Durchführung von Projekten zu Lebensqualität durch Bürgerengagement in Netzwerken von Trägern der stationären Altenhilfe/ Ministerium für Arbeit und Sozialordnung/ Landesseniorenrat/ Kommunale Landesverbände/ Robert-Bosch-Stiftung ( www.bela3.de )
- Leiterin des Regionalbüros Süd für das Bundesprojekt „ Pflegebegleiter „/ Freiwillige begleiten pflegende Angehörige ( www.netzwerk-pflegebegleitung.de) im Rahmen der Weiterentwicklung der Pflegeversicherung / VdaK 2004-2008
- Fachberatung in der Agentur“ Pflege engagiert“, landesweite Beratungsstelle in Zusammenarbeit mit dem Landesseniorenrat zur Umsetzung des § 45 d SGB XI
- Organisationsberatung, Fortbildung und berufsbezogenes Coaching zu:
- Biographiearbeit, Altenbildung und Gemeinwesenarbeit ;
- Partizipationsmethoden ( Zukunftskonferenz, Zukunftswerkstatt, Dialog, OpenSpace) ;
- Qualifizierung von Sozialpädagogen und Pflegefachkräften zu Fragen der älteren Familie und Angehörigenarbeit ;
- Konzeption und Ausbildung von Bürgermentorentrainern;
- Zusatzausbildungen
- Lehranalyse am psychoanalytischen Seminar , Zürich
- gestaltpädagogisches Training bei Hilarion Petzold zur Arbeit mit alten, kranken und sterbenden Menschen,
- Trainerin für kreatives Lernen (Institut für Kinästhetik vormals);
- Fortbildungen in themenzentrierter Interaktion, Psycho- und Soziodrama
- Fortbildungen in berufsbezogenen systemischen Aufstellungen,
|