Jugenddialoge auf Kreisebene - der Landkreis als wichtiger Akteur der Jugendbeteiligung
MInisterium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Beratung, Begleitung und Moderation zur Entwicklung von Konzepten zur Beteiligung junger Menschen auf Kreisebene und Durchführung geeigneter Workshops und Dialogveranstaltungen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure. Hierbei wird der Fokus auf den Wissens-, Erfahrungs- und Best-Practice- Austausch in den Modelllandkreisen gelegt.
Das geförderte Vorhaben soll dazu beitragen, den Stellenwert von Jugendbeteiligung auf der Gemeinde- und Landkreisebene zu steigern und Folgeprozesse zur Schaffung nachhaltiger Dialog- und Beteiligungsstrukturen für junge Menschen auch auf Landkreisebene anzustoßen. Weiterhin sollen neue Erkenntnisse zur Umsetzung niederschwelliger und inklusiver Jugendbeteiligungsformate herausarbeitet werden.
Förderer |
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg |
Vertreterinnen |
Marion Deiß, Leiterin Referat 23 „Jugend“ und Mitglieder der Lenkungsgruppe vom Masterplan Jugend |
Kooperationspartner |
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und weitere Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf Landesebene sowie die Landkreise: Bodenseekreis, Calw, Emmendingen, Esslingen, Freudenstadt, Lörrach, Reutlingen Rhein-Neckar-Kreis |
Weitere Akteure |
Kommunale und freie Träger der offenen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (u.a. auch die Jugendsozialarbeit an Schulen), Jugendverbände mit den Kreisjugendringen sowie Jugendhilfeeinrichtungen |
Forschungsauftrag |
|
Projektleitung | Prof. Dr. Paul-Stefan Roß |
Projektkoordination | |
Projektdauer |
01.12.2021 – 31.12.2023 |
Zuordnung |
Praxisprojekt / Entwicklung |
Ergebnisse |
Abschlussbericht, Handreichung mit Handlungsempfehlungen |